Nun sind wir zurück aus Everswinkel und hatten mit dem Wetter noch sehr viel Glück. Der Übliche Regen zum Vitusfest kam nicht und es war an den Tagen auch nicht zu heiß, sogar der Sonntag ging noch, dafür war auf der Heinfahrt es faßt unerträglich und das Klima lieferte nur warme Luft. Aber auch überstanden und das Filmchen ist auch fertig. Habe dieses Mal keine Musik überlagert. Lieder nur kurz anspielen lassen und nur den Feuerwehrmarsch der Feuerwehrkappele so gelassen wir es war, denke da gibt es keine Rechte drauf, falls es anderst ist, blende ich es noch aus. Viel Spaß beim ansehen.
lieber lime dein neues Video von eurem Schönen sehr gut besuchten Vitusfest. Einweihung eures neues Löschfahrzeugs Volkslauf,Dämmershoppen,Feuerwehr Polonaise und Musikbühnenprogramm für Jung und Alt. ihr wisst wie man Feste feiert
Deine Muschelschönheit hattest schon mal, paßt aber gut zu dem Wetter. Nun der Sponheimer Hof ist 3-4 mal im Jahr in Everswinkel, dem ehemaligen Wohnort seiner Frau und hat durch die Feuerwehr und dem roten Kreuz die Möglichkeit gefunden, dort seinen Wein an zu bieten und ist nun sowas wie Mitpatron dieser Feste. Er ist auch dort im Gewerbeverein und im Schützenverein Mitglied und freut sich immer darauf. Ich fahre seit 2009 öfter mit, hatte aber die letzten 2 Jahre ausgesetzt, weil ich es einfach nicht mehr konnte. Hatte dieses Jahr dann zum Frühlingsfest, wie jetzt zu Vitusfest es wieder gewagt, vor allem, weil ja seine 2te Tochter als Weinkönigin bei der Polonaise dabei war. Mal sehen was die nächste Zeit so birngt, Mache ja nun dabei fast nichts mehr wie schauen und Filmen, aber ganz ohne kann ich auch nicht, wenn ich schon dabei bin. Doch die Fahrt von über 5 Stunden setzt mir faßt mehr zu, wie die Zeit dort selbst. Man wird halt nicht jünger, aber Spaß mach es immer, sind dort alles tolle Leute. Na ja und das wichtigste ist es doch, die Reklame für den Sponheimer Hof und um euch auch was zu zeigen Einen schönen Tag wünsche ich euch und daß evtl. Gewitter keinen Schaden anrichten
es ist wunderbar, das Du noch viel Spaß hast beim filmen lieber lime und sehr guten Kontakt hast zu deinen alten Freunden. Vielen Dank nochmal für dein Film von eurem tollen Vitusfest. Wir hatten gestern Abend nur ein Mini Gewitter zum Glück.
sos, bei uns an der Mosel war überhaupt nichts nur faßt 37 °, Regen würde hier dirngend benötigt, soll ja evtl. nächste Woche kommen. Der Boden ist bei uns im Garten wie Beton, man kommt mit dem Gießen nicht nach, so schnell verdunstet alles, obwohl wir spät Abends gießen. Na wird auch vorbei gehen.
lieber Freund lime dein Wochenend-Film aus deiner Heimat. Das war ja ein megagroßes Fernreisemobiltreffen bei euch. Rainer Drucks ist ja auch ein großer Liebhaber solcher Reisemobile. sehe ich ab und zu auf seiner Facebook Seite.
So bin zurück von Everswinkel und habe hier nun das Problem, das das gesamte Layout weg ist und hoffe, daß man überhaupt was erkennen kann. Also es geht aber es wird zum editieren wieder umgeschaltet. Sehr unbefriedigend ist das. Und ich bekommem laufend den Hinweis das das Zertifikat veraltet ist, das liegt anscheinend am Forumorofi
lime für Dein Video vom Schönen Mond(sch)weinbummel in Everswinkel auch wenn der Mond nicht schien,blieb es wenigstens trocken. Es waren ja reichlich Verkaufsstände vorhanden und eure Kids hatten jede Menge Spass am Feuer. Jede Menge Gäste waren auch da. Schöne Woche wünsche ich Dir.
Da ich nun schon 42 Jahre in Enkirch am Stück wohne und auch immer mal was, meißt als Filmchen zum Besten gebe, hier etwas aus der Geschichte.
Aus den Enkircher Infos der Gemeindeseite:
Geschichtliches
Erste Siedlungsspuren Enkirchs, früher auch "Anchiriacum" genannt, lassen sich bis in die Steinzeit zurück verfolgen. Seit dem 11. Jahrhundert gehörte Enkirch zur Grafschaft Sponheim, wo es sich aufgrund der nahegelegenen Starkenburg, dem Residenzsitz der Grafen, bald zum Hauptort der Hinteren Grafschaft entwickelte. So wurde Enkirch bereits 1248 als erstem Ort an der gesamten Mosel zwischen Trier und Koblenz ein Freiheitsbrief verliehen, der ihm Stadt- und Marktrechte sowie auch eine eigene Gerichtsbarkeit zubilligte. Enkirch war über das gesamte Mittelalter hinweg bis ins 19. Jahrhundert hinein die größte Siedlung der Mittelmosel - und über lange Zeit sogar wesentlich größer als das benachbarte Traben und Trarbach zusammen. Der Moselort machte sich früh mit insgesamt 15 kirchlichen oder gräflichen Weinhöfe einen Namen. Trotz zahlreicher verheerender Großbrände im 19. Jahrhundert haben sich im Ortsbild vielfältige Fachwerkhäuser aus dem 15. bis 18. Jahrhundert erhalten, so dass Enkirch heute als "Schatzkammer rheinischen Fachwerkbaues" gilt.
so kann man sich etwas mehr über Enkirch vorstellken und die augenblicklichen Einwohnerzahl liegt momentan bei ca 1630 Figuren
Schöne Adventswoche wünsche ich Dir. lieber Freund lime für Dein tolles Video Wunderschönen Weihnachtsmarkt habt ihr interessant die Geschichte von Enkirch